Stellungnahme Referentenentwurf “zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten”Gemeinsame Stellungnahme vom 17.5.2023 von Balkonsolar e.V. Klimaschutz im Bundestag e.V. SunCrafter GmbH EmpowerSource Dr. Andreas Schmitz EigenEnergieWende.de An: Bundestagsfraktion der Grüne, SPD, FDP,CDU, Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Per E-Mail Sehr geehrte Damen und Herren,sehr geehrter Herr Minister Buschmann,sehr geehrter Herr Minister Habeck, uns liegt der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz… Mehr erfahren
KiB stellte sich 2023 vorAm Mittwoch, dem 26.4., stellte KiB seine aktuellen Arbeiten in einer öffentlichen Veranstaltung vor, und zwar im Haus 037 (Vauban). Daran schließt die jährliche Mitgliederversammlung an. Tagesordnung: 18:30 Einlass 18:40 Uhr: (Öffentlich) KiB stellt seine Arbeit vor: Leitfaden Balkonsolar Tempolimit-Kampagne (Präsentation) Energieleitpläne (Präsentation) 19:50 Uhr: Pause 20 Uhr: Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) 21 Uhr: Ausklang bei… Mehr erfahren
Petition BalkonsolarE-Petition zu Vereinfachungen bei Balkonsolaranlagen (Steckersolargeräten) endlich zum Mitzeichnen freigeschaltet.Bereits in den ersten Stunden wurde die Petition von mehr als 1.000 Personen mitgezeichnet. Freiburg/Berlin, 30. März 2023. Eine vom KiB e.V. unterstützte und am 17. Februar eingereichte E-Petition an den Bundestag ist seit heute zum Mitzeichnen freigeschaltet. Die Petition umfasst konkrete Textänderungen in den betroffenen… Mehr erfahren
Photovoltaik-StrategieAm 10.3.2023 hat das BMWK seine Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Der Klimaschutz im Bundestag (KiB) e.V. hat dazu eine umfangreiche Stellungnahme erarbeitet. Darin begrüßt er insbesondere die Absichten der Bundesregierung: durch ein vereinfachtes Bebauungsplanverfahren und durch klare und einheitliche Genehmigungskriterien und Fristen im Genehmigungsverfahren den Ausbau von Freiflächen- und insbesondere Agri-PV Anlagen auf geeigneten Flächen in Abgleich… Mehr erfahren
Verkehr und Gebäude verfehlen wiederholt Klimaschutzziele, Kanzler Scholz muss handelnBerlin, 13. März 2023. Laut den heute veröffentlichten Daten des Umweltbundesamts (UBA) für Treibhausgasemissionen hat Deutschland zwar seine Klimaziele knapp erreicht, aber der Verkehrssektor riss das Klimaziel zum zweiten Mal in Folge – und der Gebäudesektor zum dritten Mal. Im Verkehrssektor übertreffen die Emissionen sogar die vom Vorjahr. Ein Sofortprogramm muss nun bis zum 15.7.… Mehr erfahren
Tempolimit-Symposium – Ausgabe 1 – Wie, wann und warum kommt das Tempolimit?Online-Veranstaltung vom 1. Feburar 2023 Mit Beiträgen von: dem stellv. Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei Michael Mertens (Aspekte der Verkehrssicherheit) dem Kinder- und Jugendarzt Prof. Dr. Stephan Böse-O’Reilly, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der LMU München, Bayrische Landesärztekammer (Medizinische Effekte) der Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm (Juristische Umsetzungsmöglichkeiten) dem Kfz-Mechatroniker Maximales Drehmoment (Videoimpuls) Moderation und Chronik des Tempolimits: Philipp George… Mehr erfahren
100% Erneuerbare in den RegionenUnser Beirat Matthias Seelmann Eggebert hat ein Modell (ERNIE100) entwickelt, um anhand der Endenergieverbräuche die Größenordnungen des Aubaus an Erneuerbaren Energien abzuschätzen, die auf eine Region zukommen, die das Ziel 100% Erneuerbare vor Ort umsetzen möchte. In einer ersten Studie werden am Beispiel der Region Breisgau (Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Stadt Freiburg) die Ergebnisse erläutert.… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 7: 65% Erneuerbare Energien im GebäudewärmebereichDokumente zur Veranstaltung Präsentation von Dr. Jörg Lange (Klimaschutz im Bundestag) Präsentation von Christian Stolte (dena) Dokumentation der Fragen/Anmerkungen aus dem Chat ggf. mit Antworten durch KiB. Mitte Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zusammen mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ein Konzeptpapier zur Umsetzung "65 Prozent erneuerbare Energien… Mehr erfahren
Notfallplan Gas – Suffizienz statt AnbieterwechselSeitdem Russland verkündet hat, die Bezahlung für die russischen Erdgaslieferungen nur noch in Rubel zu akzeptieren, wurde seitens des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas nach Art. 11 der EU-Verordnung über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung ausgerufen. Spätestens seit dem wird intensiv darüber nachgedacht, wie Erdgas eingespart werden kann, wie… Mehr erfahren
Anregungen zur Neuausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)1 Ausgangssituation Abbildung 1: Die Entwicklung der territorialen Emissionen im Bereich Gebäude während der Nutzungsphase, sowie Zielwert 2030 nach Klimaschutzgesetz (Quelle UBA 2022, Trendtabellen) 1.1 Emissionen im Gebäudebestand Die Emissionsminderungen der Gebäude in Deutschland sind in den letzten Jahren trotz hoher Fördersummen für die Gebäudesanierung nur geringfügig und damit weniger als erwünscht und vorausberechnet gesunken… Mehr erfahren