Beiträge

Kategorien & Themen

Hier finden Sie themenspezifische Beiträge

Alle Beiträge

Titelbild Laurin Budnik Arbeit und Transformation, Teil 4: Mit dem Handwerk in Berührung kommen – Eine Analyse des Solarcamps Freiburg 2023  Titelbild: Credits: Laurin Budnik  Hinweis: Sofern nicht anders angegeben stammen die Fotos vom Solarcamp Freiburg  Vom 21. August bis zum 1. September diesen Jahres hat am Nimburger Baggersee erstmalig das Solarcamp Freiburg stattgefunden. Über 50 Teilnehmende hatten in der einwöchigen Ausbildungsphase die… Weiterlesen
Vdiv Zählerschema 02 Gemeinschaftliche Eigenversorgung in Kundenanlagen und nach dem geplanten §42b Energiewirtschaftsgesetz Diskussionsbeitrag von Jörg Lange, Klimaschutz im Bundestag e.V. und Fabian Sprenger, Vauban Hausverwaltung GmbH & Co. KG Die Abgabe bzw. der Verkauf von Strom im räumlichen Zusammen­hang (auch Mieterstrom genannt) ist aufgrund hoher bürokratischer Hürden noch immer sehr aufwändig und wird von… Weiterlesen
Leitfaden Steckersolaranlagen 2023 10 Titelblatt Leitfaden Steckersolargeräte 2. Auflage Oktober 23 Seit der ersten Auflage des Leitfadens vom März sind zahlreiche gesetzliche Vereinfachungen für Steckersolargeräte schon umgesetzt oder befinden sich im parlamentarischen Verfahren.Hier geht es zum Download. Weiterlesen
Pexels Mikael Blomkvist 8961146 Horizontal Arbeit und Transformation, Teil 3: Wie machen wir das Handwerk wieder attraktiv? Mit ca. 1 Million Betrieben, über 5,5 Millionen Beschäftigten, ca. 360.000 Auszubildenden und einem Jahresumsatz von 739 Milliarden Euro versteht sich das Handwerk zurecht als Wirtschaftsmacht von nebenan (ZDH, 2023). Trotz dieser beeindruckenden Zahlen steht das Handwerk vor vielfältigen Herausforderungen. Das wahrscheinlich… Weiterlesen
Schlupflöcher im GEG-Entwurf aufgedeckt Pressemitteilung vom 29.8.2023 (hier als pdf) Wir meinen, dass in der Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)… Wärmepumpen unbedingt Effizienzvorgaben brauchen, sich die Definition von unvermeidbarer Abwärme im GEG nicht von der Definition im Wärmeplanungsgesetz unterscheiden darf, die Standardlösung Hybridheizung das 65% EE Kriterium… Weiterlesen
Sharepic Ksse Woher kommt zukünftig der Strom für Wärmepumpen? Vorstellung des Forschungsvorhabens "Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung" (KSSE) am 24.8.2023 - Zwischenergebnisse einer Expertenbefragung von Praktikern zum Gebäudenergiegesetz, kommunaler Wärmeplanung, Residuallast und energetischen Sanierungsfahrplänen.Viele Praktiker vor Ort stehen derzeit vor der Frage, welche Lösungen (z.B. im Rahmen eines energetischen Sanierungsfahrplans oder… Weiterlesen
Ksse Grafik Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung Viele Praktiker vor Ort stehen derzeit vor der Frage, welche Lösungen (z.B. im Rahmen eines energetischen Sanierungsfahrplans oder einer Heizungssanierung) sie ihren Kunden unter den derzeit sich stark ändernden Rahmenbedingungen empfehlen sollen, um eine zukunftsfähige, kosteneffiziente Wärmewende umzusetzen und die Klimaschutzziele im… Weiterlesen