100% Erneuerbare in den RegionenUnser Beirat Matthias Seelmann Eggebert hat ein Modell (ERNIE100) entwickelt, um anhand der Endenergieverbräuche die Größenordnungen des Aubaus an Erneuerbaren Energien abzuschätzen, die auf eine Region zukommen, die das Ziel 100% Erneuerbare vor Ort umsetzen möchte. In einer ersten Studie werden am Beispiel der Region Breisgau (Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Stadt Freiburg) die Ergebnisse erläutert.… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 7: 65% Erneuerbare Energien im GebäudewärmebereichDokumente zur Veranstaltung Präsentation von Dr. Jörg Lange (Klimaschutz im Bundestag) Präsentation von Christian Stolte (dena) Dokumentation der Fragen/Anmerkungen aus dem Chat ggf. mit Antworten durch KiB. Mitte Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zusammen mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ein Konzeptpapier zur Umsetzung "65 Prozent erneuerbare Energien… Mehr erfahren
Notfallplan Gas – Suffizienz statt AnbieterwechselSeitdem Russland verkündet hat, die Bezahlung für die russischen Erdgaslieferungen nur noch in Rubel zu akzeptieren, wurde seitens des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas nach Art. 11 der EU-Verordnung über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung ausgerufen. Spätestens seit dem wird intensiv darüber nachgedacht, wie Erdgas eingespart werden kann, wie… Mehr erfahren
Anregungen zur Neuausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)1 Ausgangssituation Abbildung 1: Die Entwicklung der territorialen Emissionen im Bereich Gebäude während der Nutzungsphase, sowie Zielwert 2030 nach Klimaschutzgesetz (Quelle UBA 2022, Trendtabellen) 1.1 Emissionen im Gebäudebestand Die Emissionsminderungen der Gebäude in Deutschland sind in den letzten Jahren trotz hoher Fördersummen für die Gebäudesanierung nur geringfügig und damit weniger als erwünscht und vorausberechnet gesunken… Mehr erfahren
Wie viel Klimaschutz steckt im neuen Koalitionsvertrag?Hier ein kurzer Abgleich zwischen dem, was wir auf “Klimaschutz im Bundestag” in Form von 19 Maßnahmenpaketen (MP) von der nächsten Bundesregierung und dem Bundestag vorschlagen und dem was die Ampel-Koalition in Form des Koalitionsvertrags (KoaV) unter der Überschrift “Mehr Fortschritt wagen” angekündigt hat. MP1: Klimaschutz als Pflichtaufgabe rechtlich konkretisieren Die von uns geforderte Back-Stop-Regelung,… Mehr erfahren