Politische Rahmenbedingungen sollten so gestaltet werden, dass Klimaschutzmaßnahmen auch praktisch umgesetzt werden. Das dafür notwendige Praxiswissen fehlt in Politik und beratenden Organisationen jedoch oft. Mehr als 900 Unternehmen, Verbände, Kommunen und Einzelpersonen tun sich als Klimaschutz im Bundestag e.V. (KiB) zusammen und treten für eine realistische und ambitionierte Klimapolitik ein.
Klimaschutz ist auf ein konsequentes parteiübergreifendes Handeln möglichst vieler Bundestagsabgeordneter angewiesen. Nach Artikel 38 des Grundgesetzes sind die Abgeordneten nur ihrem Gewissen verpflichtet. Das heißt, sie üben ihr Mandat weisungsfrei aus und müssen sich nicht nach ihrer Partei, ihrer Fraktion oder nach Fachexperten richten. Bei einer so existentiellen Frage wie der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen (Artikel 20a Grundgesetz) ist es notwendig, dass jede Entscheidungsträgerin und jeder Entscheidungsträger sich eine persönliche Meinung bildet, die sie/er in die eigene Arbeit im Bundestag einfließen lässt. Daher kann auf unserer Webseite jede und jeder die Bundestagsabgeordneten auffordern, sich persönlich zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen zu positionieren.
Zahlreiche Organisationen, Unternehmen und (prominente) Botschafter*innen unterstützen Klimaschutz im Bundestag. So u. a. Fridays for Future, die Deutsche Umwelthilfe, GermanZero, der Bund der Energieverbraucher, GLS Bank, EWS Schönau, Naturstrom, Monika Griefhan, Prof. Harald Welzer, Prof. Dr. Ernst von Weizsäcker, Volker Finke, Ursula Sladek, Prof. Volker Quaschning, Gottfried Härle, Gudrun Heute-Bluhm u.v.m.
Jede und jeder kann die Plattform von Klimaschutz im Bundestag unterstützen und mitmachen.
Der Verein
Aktuelle Satzung (Stand 26.4.2023)
Liste der Mitglieder (sofern sie genannt werden wollen)
Geschichte
Im März 2017 wurde der CO2-Abgabe e.V. im Schlossbergsaal des SWR in Freiburg gegründet. Mit den Initiativen #wählbar2021 und #KlimaschutzImBundestag hat der Verein seinen Themenbereich erweitert. Diese Erweiterung wurde auf einer Mitgliederversammlung im Mai 2022 auch in die Satzung übertragen und der Verein bekam den neuen Namen Klimaschutz im Bundestag e.V., sowie eine neue Perspektive.
Hintergrund
- Wozu braucht es die Initiative Klimaschutz im Bundestag, was will sie?
- Welche Roten Fäden und roten Linien stehen hinter den Maßnahmenpaketen?
- Wie weit ist die Klimakrise voran geschritten?
- Wie sieht das Zukunftsbild hinter den Vorschlägen aus?
Team

Craig Morris
Geschäftsführender Vorstand
Seit November 2022
✉ craig.morris@klimaschutz-im-bundestag.de
☏ +49 (0)761-458-932-772

Philipp George
Politischer Referent
Seit April 2021
✉ philipp.george@klimaschutz-im-bundestag.de
☏ +49 (0)761 – 458932771

Jörg Lange
Wissenschaftlicher Referent
Geschäftsführender Vorstand März 2017- Januar 2023
✉ joerg.lange@klimaschutz-im-bundestag.de

Greta Waltenberg
Werkstudentin, Campaignerin
Seit Juli 2022
✉ greta.waltenberg@klimaschutz-im-bundestag.de

Petra Kilchling
Mitgliederverwaltung, Buchhaltung und Mitgliederanfragen (auf Stundenbasis)
Seit Januar 2018
✉ verwaltung@klimaschutz-im-bundestag.de

Jay Trees
IT und Webentwicklung
Seit Oktober 2020
✉ jay@klimaschutz-im-bundestag.de
Beirat

Kurt Gramlich

Virginia Sonntag-O’Brien
Unabhängige Beraterin seit 2012

Hansjörg Lerchenmüller
Lerchenmueller CONSULTING, Freiburg

Klaus Mindrup

Dr. Joachim Nitsch

Ursula Sladek
Mitgründerin Elektrizitätswerke Schönau; Preisträgerin Deutscher Umweltpreis 2013


Heinz Ullrich Brosziewski
Sachverständiger Gutachter für KWK-Anlagen (FW 308) und Fernwärmenetze (FW 309); Vizepräsident BKWK.


Prof. Dr. Stephan Lessenich
Professor Goethe-Univ. Frankfurt; Direktor des renommierten Instituts für Sozialforschung (IfS)

Matthias Seelmann-Eggebert
Fraktionsvorsitzender WBU/Die Grünen Au; 2. Stellvertretender Bürgermeister Au
Unterstützende Organisationen
