Woher kommt der Strom für die Wärmepumpen?Klimabeirat Gütersloh Treibhausgasemissionen bei Gebäuden schnellstmöglich reduzieren - mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Kraftwärmekopplung Dr. Jörg Lange, Wissenschaftlicher Referent Klimaschutz im Bundestag (KiB) e.V., Freiburg, Berlin Etwa 160 Personen kamen ins Bambikino Gütersloh, um mit Kurt Gramlich vom Klimabeirat Gütersloh und Jörg Lange vom Verein Klimaschutz im Bundestag über die Wärmewende und den Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes… Mehr erfahren
Bisherige Veranstaltungen der Reihe „Klimaschutz im Bundestag“
KiB stellte sich 2023 vorAm Mittwoch, dem 26.4., stellte KiB seine aktuellen Arbeiten in einer öffentlichen Veranstaltung vor, und zwar im Haus 037 (Vauban). Daran schließt die jährliche Mitgliederversammlung an. Tagesordnung: 18:30 Einlass 18:40 Uhr: (Öffentlich) KiB stellt seine Arbeit vor: Leitfaden Balkonsolar Tempolimit-Kampagne (Präsentation) Energieleitpläne (Präsentation) 19:50 Uhr: Pause 20 Uhr: Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) 21 Uhr: Ausklang bei… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 8 – Das Deutschlandticket solidarisch und sozial weiterentwickelnDas 49-Euro-Ticket heißt offiziell Deutschlandticket, wohl damit man den Preis in Zukunft anheben kann. Es kommt in den nächsten Monaten; noch werden Details ausgebügelt (vor allem die Digitalisierung). Ein weiterer Aspekt ist bei den Verhandlungen am Ende unter den Tisch gefallen: die soziale Teilnahme. Sozialverbände wie die VdK hatten sich für ein 29-Euro-Sozialticket ausgesprochen. Auch… Mehr erfahren
Tempolimit-Symposium – Ausgabe 1 – Wie, wann und warum kommt das Tempolimit?Online-Veranstaltung vom 1. Feburar 2023 Mit Beiträgen von: dem stellv. Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei Michael Mertens (Aspekte der Verkehrssicherheit) dem Kinder- und Jugendarzt Prof. Dr. Stephan Böse-O’Reilly, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der LMU München, Bayrische Landesärztekammer (Medizinische Effekte) der Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm (Juristische Umsetzungsmöglichkeiten) dem Kfz-Mechatroniker Maximales Drehmoment (Videoimpuls) Moderation und Chronik des Tempolimits: Philipp George… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 7: 65% Erneuerbare Energien im GebäudewärmebereichDokumente zur Veranstaltung Präsentation von Dr. Jörg Lange (Klimaschutz im Bundestag) Präsentation von Christian Stolte (dena) Dokumentation der Fragen/Anmerkungen aus dem Chat ggf. mit Antworten durch KiB. Mitte Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zusammen mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ein Konzeptpapier zur Umsetzung "65 Prozent erneuerbare Energien… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 6: Herausforderung BiomasseAm 28.9.2022 diskutierten wir mit Forscherin Prof. Daniela Thrän vom Deutschen Biomasseforschungszentrum und dem Bundespolitiker Markus Hümpfer (SPD-Berichterstatter für die Biomassestrategie) sowie Martin Waldhausen vom BMWK, Referat Klimaschutz in Land- und Forstwirtschaft, Biomasse KB7 zum Thema "Herausforderung Biomassestrategie" Der Videomitschnitt findet sich hier. Präsentation von Jörg Lange Präsentation von Prof. Daniela ThränZum Videomitschnitt des Vortrages… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 5: Klimaschutz als kommunale PflichtaufgabeAm 24.05.2022 um 19 Uhr diskutierten über „Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe“ Aus der Wissenschaft: Prof. Cathrin Zengerling, Universität Freiburg, Schwerpunkt Energie- und Umweltrecht Aus der Politik: Gudrun Heute-Bluhm, Vorständin Städtetag Baden-Württemberg, Oberbürgermeisterin a.D.Isabel Cademartori, SPD-Bundestagsabgeordnete, Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen Moderation: Dr. Jörg Lange, CO2 Abgabe e.V. Technik und Interaktion Publikum:… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 4: Wie könnte eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut ausgestaltet werden?Am 29.03.2022 um 18 Uhr diskutierten über „Wie könnte eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut ausgestaltet werden?“ Aus der Wissenschaft: Peter Kasten, stv. Bereichsleiter Ressourcen und Mobilität, Öko-Institut e.V. Aus der Politik: Udo Schiefner, SPD, Vorsitzender des VerkehrsausschussHeiko Knopf, Grüne, stv. Bundesvorsitzender BÜNDNIS90/GRÜNEN Moderation: Dr. Jörg Lange, CO2 Abgabe e.V. Technik und Interaktion Publikum: Philipp George, CO2 Abgabe… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 3: Bilanzierung der Treibhausgase entlang der Lieferkette – 4 Beispiele aus der UnternehmenspraxisAm 10.02.2022 um 17 Uhr diskutierten über „Bilanzierung der Treibhausgase entlang der Lieferkette – 4 Beispiele aus der Unternehmenspraxis“Aus der Wirtschaft: Thomas Brugger, Brugger GmbHHanjo Hermann, Dürr AGDr. Johannes Knubben, HiPP GroupHilke Patzwall, VAUDE Aus der Politik: Reinhard Houben, FDP, wirtschaftspolitischer SprecherSanae Abdi, SPD, entwicklungspolitische Sprecherin [krankheitsbedingt verhindert] Einführung und Moderation: Dr. Jörg Lange, Initiative Klimaschutz-im-Bundestag,… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 2: Folgen, Hintergründe und Schlussfolgerungen zu dem stark gestiegenen CO2-Preis im Europäischen EmissionshandelAm 20.1.22 um 18 Uhr diskutierten über „Folgen, Hintergründe und Schlussfolgerungen zu dem stark gestiegenen CO2-Preis im Europäischen Emissionshandel“ Dr. Michael Pahle, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Andreas Mehltretter, SPD, Bericherstatter EU-ETSLisa Badum, Grüne, Obfrau für Klimaschutz und EnergieOlaf in der Beek, FDP, Klimapolitischer Sprecher Einführung und Moderation: Dr. Jörg Lange, Initiative Klimaschutz-im-Bundestag Zur Aufzeichnung der Veranstaltung Vortragsfolien von Dr.… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 1: „Brauchen wir ein Bundesmobilitätsgesetz?“Von der bedarfs- zur zielorientierten Planung Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzgesetz insbesondere im Verkehr ambitionierte Jahresziele umzusetzen. Ob es dafür ein Bundesmobilitätsgesetz braucht, diskutieren Vertreter*innen der Ampelkoalition und Verkehrsexperten bei einer gemeinsamen Online-Veranstaltung von “Klimaschutz im Bundestag” (eine Initiative des CO2 Abgabe e.V.) und des Verkehrsclub Deutschland VCD am 16. Dezember 2021 um 18:15… Mehr erfahren