Wohnraumsuffizienz

Kurzbeschreibung

Die Herausforderungen im Bereich der Wohnraumversorgung sind vielfältig und viele Menschen haben das Gefühl, dass hier zu wenig passiert. Die öffentliche Debatte dreht sich häufig aber nur um die Frage, ob Kommunen, das Land, der Bund oder andere Träger genug gebaut haben. Diese Einengung der Debatte lässt aber ganz viele Aspekte außer Betracht. Der Bestand bietet ungeheure Potenziale: sei es in Form von Wohnraum, der heute schlecht genutzt wird und die Bewohner*innen überlastet oder auch in Form von zusätzlichen Wohneinheiten, die durch Aufstockung oder Hausteilung entstehen können. Gerade vor dem Hintergrund, dass in den letzten Jahren die Pro-Kopf-Wohnfläche immer weiter gestiegen ist, die gefühlte Wohnraumzufriedenheit aber stagniert, ist es an der Zeit, neue Konzepte abseits vom klassischen Neubau in Erwägung zu ziehen.
Wir sind uns sicher: Auch mit einem geringeren Ressourceneinsatz können wir gemeinsam den Wohnungsbereich ökologischer und sozialer gestalten. In unserer Broschüre und den weiter unten verlinkten Beiträgen erfahren Sie, warum das kein Widerspruch ist, sondern werden sehen, dass vielfältige Möglichkeiten und Maßnahmen existieren, die beide Zielsetzungen miteinander in Einklang bringen.

Ihr Ansprechpartner

Philipp George
Politischer Referent
✉ philipp.george@klimaschutz-im-bundestag.de
☏ +49 (0)761 – 458932771

Broschüre „Ist Neubau von gestern? – Neue Ansätze gegen die Wohnungsnot“

Wohnraumsuffizienz ist innerhalb der Gebäudewende ein wichtiger Aspekt, wird in der politischen und öffentlichen Debatte aber oft vernachlässigt.
Aus diesem Grund haben wir uns mit 5 weiteren Autor*innen zusammengetan und in der Broschüre folgende Punkte beleuchtet:

  • Kommunale Instrumente
  • Wohnraumknappheit als regionales Problem
  • Architektonische Eingriffe im Bestand
  • Historische Förderprogramme mit starken Fehlanreizen
  • Schweizer Modell zur effizienten Wohnraumnutzung
  • Rechtliche Hürden

Sie können die Broschüre bereits als PDF herunterladen und bald auch als Druckversion bestellen – wenn Sie über diese Möglichkeit auf dem Laufenden gehalten werden wollen, können Sie sich hier für eine Erinnerung per Mail eintragen.

Hinweis: Dieses Projekt ist komplett aus Eigenmmitteln (also ohne externe Förderung) entstanden. Wenn Sie den Verein und damit Projekte wie dieses ermöglichen und unterstützen wollen, erfahren Sie hier, wie das geht: https://klimaschutz-im-bundestag.de/unterstuetzen/

Weiterführende Links zu dem Artikel „Kommunale Instrumente für mehr Wohnraumsuffizienz – Das Beispiel Freiburg im Breisgau“ von Tanja Kenkmann:

Links zu „staatliche Förderung der Insuffizienz“ von Carolina Niewöhner:

Weitere Links:

  • Almannai, R., Fischer, F., & Wagner, Y. (2024a). Nucleus living—The Basics, Experiences, and Outlook—Or San Riemo and the Outcomes. RWTH Aachen Wohnbau. http://wohnbau.site/nucleus-living-the-basics-experiences-and-outlook-or-san-riemo-and-the-outcomes
  • Almannai, R., Fischer, F., & Wagner, Y. (2024b). Flexibilisierungsstrategien im Bestand – Skizze zu einer Übertragung der Wohnform Nukle-uswohnen auf exemplarische Gebäudebestände aus drei verschiedenen Zeiten. RWTH Aachen Wohnbau. http://wohnbau.site/flexibilisierungsstrategien-im-bestand
  • BMWK (2022): Pressemitteilung: Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/03/20220315-treibhausgasemissionen-stiegen-2021-um-45-prozent.html
  • BMWSB. (n.d.). Eigenheimrente („Wohn-Riester“). Retrieved from https://www.bmwsb.bund.de/Webs/ BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnraumfoerderung/eigenheimrente/eigenheimrente -artikel.html
  • Böltken, F., Sturm, G., & Walther, A. (2014). LebensRäume – Bevölkerungsumfrage des BBSR 2012 (Tech. Rep.). Köln: GESIS Datenarchiv. Retrieved from https://doi.org/10.4232/1.12070 doi: https:// doi.org/10.4232/1.12069
  • Bundesamt für Wohnungswesen (Hrsg.). (2020). Schritt für Schritt. Die Transformation von Einfamilienhausgebieten gestalten. ZHAW Insti-tut Urban Landscape. https://digitalcollection.zhaw.ch/items/28bf7490-7f78-4634-82bd-98aca6f94733
  • Butterwegge, C. (2021). Wohnungleichheit in Deutschland (Vol. 45) (No. 3). Retrieved from https:// link.springer.com/article/10.1007/s12054-021-00378-8 doi: 10.1007/S12054-021-00378-8/CPOS-2014-06
  • Destatis (2023). Wohnungsbestand nach Anzahl und Quadratmeter Wohnfläche. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Tabellen/wohnungsbestand-deutschland.html doi: 10.1007/S13147-012-0185-8/TABLES/2
  • Dittmer. (2023). Klimaschädlichkeit von Neubauten: So viel CO2 verursachen 300.000 neue Wohnungen. n-tv.de. https://www.n-tv.de/wirtschaft/Klimaschaedlichkeit-von-Neubauten-So-viel-CO2-verursachen-300-000-neue-Wohnungen-article24252045.html
  • Hinz-Wessels, A., Haunhorst, R., & Würz, M. (2013). Stadtplanung und Wohnungsbau.
  • Dollinger, F. (2009). Fatale Ähnlichkeiten? Siedlungsflächenentwicklung und Steuerungsinstrumente in Österreich, Deutschland und der Schweiz. In Verbaute zukunft? (pp. 105–125). Retrieved from https://www.academia.edu/32830266/Fatale_%C3%84hnlichkeiten_Siedlungsfl%C3% A4chenentwicklung_und_Steuerungsinstrumente_in_%C3%96sterreich_Deutschland_und _der_Schweiz
  • Fuhrhop, D. (2023). Der unsichtbare Wohnraum – Wohnsuffizienz als Antwort auf Wohnraummangel, Klimakrise und Einsamkeit. Online unter https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6900-8/der-unsichtbare-wohnraum/?number=978-3-8394-6900-2
  • Gesis (n.d.). Wohnfläche pro Person. https://web.archive.org/web/20230315005314/https://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/daten/soz_indikatoren/schluesselindikatoren/w004.pdf
  • Helbrecht, I., & Geilenkeuser, T. (2012). Demographic Change, Generation Effects & Housing
  • Kändler, U. (2016). Entdeckung des Urbanen. doi: 10.14361/9783839426760-009
  • Kemper, J. (2007). Privatisierung öffentlichen Wohneigentums. Retrieved from https://www.bpb.de/ themen/stadt-land/stadt-und-gesellschaft/64423/privatisierung-oeffentlichen-wohneigentums/
  • Kenkmann, T., Fischer, C., & Gargya, D. (2023a). Leeres Nest – Neuer Start? Wohnraum im Einfamilienhausbestand erschließen. Öko-Institut e.V. https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Wohnraum-im-Einfamilienhausbestand-erschliessen.pdf
  • Kenkmann, Tanja; Fischer, Corinna; Gargya, Daniela (2023b): Wohnraum im Einfamilienhausbestand erschließen. Online unter https://www.oeko.de/publikation/leeres-nest-neuer-start/
  • Liebig, S., Goebel, J., Grabka, M., Schröder, C., Zinn, S., Bartels, C., Franken, A., Gerike, M., Geschke, S.-C., Griese, F., Kara, S., König, J., Krause, P., Kröger, H., Liebau, E., Nebelin, J., Petrenz, M., Richter, D., Schupp, J., … Zimmermann, S. (2022). Socio-Economic Panel (SOEP), data for years 1984-2020, SOEP-Core v37, EU Edition [Data set]. Kantar Deutschland GmbH (Data Collector). https://doi.org/10.5684/soep.core.v37eu
  • Lindenthal, J., & Mraz, G. (2017). Das Zukunftspotenzial von bestehenden Einfamilienhaus-Siedlungen im ländlichen Raum. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 11(1), 149-170.
  • Lorek, S., & Spangenberg, J. H. (2019, 3). Energy sufficiency through social innovation in housing. Energy Policy, 126, 287–294. doi: 10.1016/J.ENPOL.2018.11.026
  • Markets: Homeownership as Pension? Raumforschung und Raumordnung, 70(5), 425–436. Retrieved from https://link-springer-com.ezproxy.leidenuniv.nl/article/10.1007/s13147-012-0185-8
  • Öko-Institut e.V., Fraunhofer ISI, IREES, Thünen-Institut (2024): Kernindikatoren des Projektionsberichtes 2024 (Datentabelle)
  • Petsch, J. (1983). Zum Wohnungsbau der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. doi: 10.25643/ BAUHAUS-UNIVERSITAET.948
  • Retrieved from https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/wirtschaft
  • Richter, J. (2023). German Housing Policy and the Current State of the Housing Market in Germany. Sociedade e Território, 35(1), 73–88. doi: 10.21680/2177-8396 .2023V35N1ID32125
  • Statista. (2024). Wohnfläche je Einwohner in Wohnungen in Deutschland von 1991 bis 2023. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36495/umfrage/wohnflaeche-je-einwohner-in-deutschland-von-1989-bis-2004/
  • Staub, A. (2017). Von Stunde Null bis Tempo 100. Das Einfamilienhaus und die „Amerikanisierung“ westdeutscher Wohnideale in der Nachkriegszeit. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 11(1), 73–96. Retrieved from https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/zfk-2017-0107/html?lang= de doi: 10.14361/ZFK-2017-0107
  • Voigtländer, M. (2009). Why is the German Homeownership Rate so Low? Housing Studies, 24(3), 355–372. Retrieved from https://www-tandfonline-com.ezproxy.leidenuniv.nl/doi/abs/10.1080/ 02673030902875011 doi: 10.1080/02673030902875011
  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. (2013). Privatisierung von Wohnungsbeständen in Deutschland Ausarbeitung Wissenschaftliche Dienste (Tech. Rep.). Deutscher Bundestag. Retrieved from https://www.bundestag.de/resource/blob/407466/37572862ca3f8cb0bb878530da3e94f3/ wd-5-009-13-pdf-data.pdf
  • Zakrzewski, P., Berndgen-Kaiser, A., Fox-Kämper, R., & Siedentop, S. (2014). Prospects for West German Post-War Single-Family Home Neighbourhoods: Revitalising Housing Stocks as a New Policy Field for Suburban and Rural Municipalities. Comparative Population Studies, 39(2), 285–318. https://comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/152 doi: 10.12765/
  • Zensus (2024). Haushalte: Größe des privaten Haushalts (bis 6 und mehr Personen). Zensus Datenbank. https://ergebnisse.zensus2022.de/datenbank/online/statistic/5000H/table/5000H-1001
  • Zimmermann, P., Brischke, L.-A., Bierwirth, A., & Buschka, M. (2022). Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich (No. 09/2023; BBSR-Online-Publikation). Hochschule Luzern – Technik & Architektur Institut für Architektur (IAR). https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-09-2023.html, S. 41.w

Beiträge zum Thema