Wir Unternehmer im Verein Klimaschutz im Bundestag e.V. (KiB) möchten das tun, was Unternehmer am besten können: MACHEN!
Deshalb wollen wir uns dafür einsetzen, dass ein parteiübergreifender Konsens zu den tatsächlich erforderlichen Maßnahmen für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes jetzt zustande kommt.
Die Transformation bietet viele Wachstumschancen. Um diese Chancen nutzen zu können, braucht es vor allem Planungssicherheit, Berechenbarkeit und ein klares Ziel. In der neuen Legislaturperiode kann und darf es sich Deutschland nicht mehr leisten, beim Thema Klimaschutz derartig sinnlose Grabenkämpfe zu führen, wie es in den letzten 3 Jahren der Fall war. Die zukünftige Regierung aber auch die zukünftige demokratische Opposition müssen 2025 gemeinsam dafür sorgen, dass die Verunsicherung von Verbraucher/innen, öffentlichen Institutionen und Unternehmen beim Thema Klimaschutz und Transformation ein Ende hat.
Der zu erstellende Forderungskatalog soll auf folgenden Grundannahmen basieren:
Im Forderungskatalog sollen folgende konkrete Handlungsfelder abgedeckt werden:
Nächste Schritte
Gemeinsam mit einer Vielzahl von innovationsfreudigen Unternehmer:innen möchten wir einen Forderungskatalog „Wachstum, Innovation & Zukunftsperspektiven am Standort Deutschland“ entwickeln.
Hierzu dienen die folgenden online-Veranstaltungen mit Faktencheck, Praxisbeispielen und Lösungsvorschlägen.
Termine (Anmeldung nur für Entscheidungsträger in Unternehmen)
Online-Veranstaltungen jeweils von 17.00-18.30 Uhr
22.01.25: Online-Seminar S1 Strommarkt: Daten, Fakten, Analysen.
Präsentationen zum Download
Martin Ufheil, Einführung in die Veranstaltungsreihe
Dr. Jörg Unger
Das Energiesystem in Deutschland
Dr. Jörg Lange
Strommarkt – Flexibilität vor Ort durch Anreize statt durch Eingriff?
Videomittschnitt der beiden Vorträge zum Nachschauen hier.
29.01.25: Online-Seminar F1 Fachkräfte qualifizieren: Daten, Fakten, Analysen.
Präsentationen zum Download
Dr. Alexandra David, Institut für Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Migration = Fachkräftesicherung: Welche Voraussetzungen und Strategien führen zu einer gelungenen Arbeitsmarktintegration
Kerstin Schlosser, Berufswahlcoach ZML, Freiburg
Handlungsfeld Berufsorientierung – Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Beratungspraxis mit Jugendlichen
Philipp George, Politischer Referent, Klimaschutz im Bundestag e.V.
Umschulungen – Chancen, Herausforderungen und Limitierungen
Videomittschnitt der beiden Vorträge zum Nachschauen hier.
05.02.25: Online-Seminar S2 Strommarktdesign: Praxisbeispiele & Hemmnisse für Macher
Begrüßung und Einleitung, Dr. Jörg Unger
Herr Dr. Sebastian Heiner, CTO Fuchs Petrolub (Mannheim)
- Chancen und Hürden für neue Produkte und Geschäftsmodelle am Standort Deutschland Bsp: Kreislaufwirtschaft für Schmierstoffe
- Hier gelangen Sie zu den Folien
Peter Lacke / Hiddenhausen/Gewerbe: Referent Herr Ufheil (solares bauen GmbH, Freiburg)
- IST-Situation: PV-Anlagen, Wärmepumpen, KWK, Nahwärme
- Optimierungsoptionen: lokale Strompreise, Batteriespeicher, Lastmanagement, Windkraftanlagen
- Hier gelangen Sie zu den Folien
[verhindert] Herr Sven Oßenbrink / FM-Manager / Harting Technologiegruppe (Minden)
- IST-Situation: Stromeinkauf, Spitzenlasterzeugung, Biogasanlagen
- Optimierungsoptionen: lokale Strompreise, Einspeisevergütung für Biogas und Biomethan
Videomittschnitt der Vorträge zum Nachschauen hier.
12.02.25: Online-Seminar F2 Fachkräfte qualifizieren: Praxisbeispiele & Hemmnisse für Macher.
Prof. Felicitas Hillmann
- Wissenschaftlicher Impuls
- „Das ist, wenn Menschen sich sicher fühlen“ – Fachkräftesicherung und Willkommenskultur in Berlin und Brandenburg
Dr. Justine Suchanek, Haver & Boecker
- Zukunftsfähige Produkte brauchen qualifizierte Mitarbeiter
- Das betriebliche Ausbildungssystem von H&B
- Hier gelangen Sie zu den Folien
Markus Mann, Westerwälder Holzpellets GmbH
- Fachkräftegewinnung aus dem Ausland, Praxisbericht
- Hier gelangen Sie zu den Folien
Videomittschnitt der Vorträge zum Nachschauen hier.
19.02.25: Abschlussdiskussion zu Lösungswegen und Forderungen an die Politik.
23.02.25: Bundestagswahl
Zum Start der zu erwartenden Koalitionsverhandlungen möchten wir dann unsere Handlungsempfehlungen öffentlichkeitswirksam den politischen Verantwortlichen überreichen.
02.03.25: Öffentlichkeitswirksame Übergabe unserer Handlungsempfehlungen
Die Akteure: Unternehmer im Beirat des Klimaschutz im Bundestag e. V.
Heinz Ullrich Brosziewski
Sachverständiger Gutachter für KWK-Anlagen (FW 308) und Fernwärmenetze (FW 309); Vizepräsident BKWK.

Martin Ufheil
Geschäftsführer der Firma Solares Bauen GmbH und weiteren Standorten in Berlin und Friedrichshafen.

Dr. Jörg Unger
Unabhängiger Berater für die Transformation von Industrie und Gesellschaft

Haben wir Interesse geweckt?
Sind Sie Unternehmer oder in Ihrem Unternehmen für die Themenbereiche Energie & Klimaschutz, Forschung & Entwicklung, Innovation oder Unternehmensstrategie verantwortlich?
Dann melden Sie sich bitte zu einem oder mehreren der o.g. Termin an.
Wir denken, dass es aktuell sehr wichtig ist, dass die Interessen von innovativen, praxisorientierten Unternehmer:innen gebündelt, abgestimmt und konstruktiv aufgegriffen werden. Wir möchten uns bewusst von den allgemeinen „Klagerufen“ der energieintensiven Industrie, der Wirtschaftsinstitute und vielen anderen Experten absetzen. Wir glauben, dass Energiemanagement und Klimaschutz ein sehr großes Wachstumspotential bieten und möchten uns mit all jenen verbünden die dem Pessimismus schon immer abgeschworen haben.
SPENDEN: Unterstützen Sie uns in Ihrem eigenen Interesse!
Wir Unternehmer im Beirat des KiB spenden für jeden Euro, den Sie für unsere Unternehmerinitiative „Wachstum und Innovation am Standort D“ spenden, selbst einen weiteren Euro bis zu einer Gesamtsumme von 40.000,- €. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung unter folgenden Kenndaten:
Klimaschutz im Bundestag e.V., DE56 4306 0967 7928 4762 00, GENODEM1GLS,
Stichwort: „Wachstum und Innovation am Standort D“
Noch Fragen? Dann senden Sie uns Ihre Anfrage bitte an: info@klimaschutz-im-bundestag.de
NACH DER BUNDESTAGSWAHL:
Alle anderen ob Bürger:in, NGO oder öffentliche Institution möchten wir auf die Zeit nach der Bundestagswahl vertrösten. Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen haben, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail unter info@klimaschutz-im-bundestag.de.
Wir informieren Sie dann zeitnah über unsere Aktionen in der Öffentlichkeit. Dann brauchen wir ein großes Netz mit sehr vielen Unterstützer:innen.