Beiträge-alt

  • Pexels Hikaique 379964 Schlummert der große Sprung noch da draußen? Aktuelle Metastudien leiten Politikvorschläge aus der Analyse weltweiter politischer Maßnahmen ab. So werden best practices identifiziert. Aber der vorläufige Befund kann nicht das Ende der Fahnenstange sein – es muss weitergedacht werden. Dieser Text erschien auf Tagesspiegel Background. 1968 trat Dick Fosbury bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt beim Hochsprung an. Bis dahin hatte niemand mit der Technik von… Mehr erfahren
  • Dezentral Zentral Politik trifft auf Wirklichkeit Wie gestalten wir die Energieversorgung von morgen? Muss der kostenintensive Stromnetzausbau wie geplant vollzogen werden oder sollte man eher verstärkt Anreize setzen, die ein lokal orientiertes, selbstbestimmtes Energiemanagement der Haushalte und Unternehmen fördern? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um Unsere Anlagen zur Energieerzeugung und -verbrauch (wie z.B. PV, Wärme und Stromspeicher, KWK-Anlagen, Wärmepumpen) netz- und systemdienlich zu betreiben? Wie… Mehr erfahren
  • D75ee152 A962 4972 B859 F32ddd7967bc Hey BIP, stell dich da drüben zu den anderen hin!  Das Bruttoinlandsprodukt, kurz BIP, ist das Maß für die gesamte wirtschaftliche Produktion eines Landes und der Indikator, der seit Jahrzehnten unser Bild von Wohlstand und Fortschritt prägt. Doch ist dieser Maßstab, der ursprünglich zur Einschätzung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Landes entwickelt wurde, tatsächlich geeignet, um den Zustand und die Qualität unserer Gesellschaft zu messen? Die… Mehr erfahren
  • Buchbesprechung „Opa, du hast es doch gewusst!“ „- Antworten und Einsichten eines Großvaters zum Klimawandel“ Buch von Achim Bubenzer Erschienen im oekom Verlag Unser Gründungsmitglied und Großvater Achim Bubenzer setzt sich im ersten von sechs Kapitel mit der eigenen Verantwortung und der Männer seiner Generation auseinander. Die Inspiration zu seinem Buch beschreibt Bubenzer wie folgt: „Die heute lebenden Menschen haben als erste… Mehr erfahren
  • Wohnraumsuffizienz Potenziale Im Bestand Klimaschutz im Bundestag 11 – Wohnraumsuffizienz – Wie entwickeln wir die Potenziale im Bestand? Online-Veranstaltung vom 7. Oktober 2024 Mit Politik und Wissenschaft haben wir über folgendes Thema gesprochen: Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Der klassische Neubau hat aber gravierende Nachteile: Ein hohes Maß an Flächenversieglung, CO2-intensiv und hohe Mieten. Darum werfen wir einen Blick auf die Potenziale im Bestand.… Mehr erfahren
  • Michael, Du wirst mir fehlen… Persönlicher Rückblick von Jörg Lange zur Vor- und Entstehungsgeschichte unseres Vereins anlässlich des Abschieds von Michael Sladek (* 1946  ✞ 2024) „Fühle ich mich machtlos wie ein Muckenschiss im Weltall – oder sage ich: Auf mich kommt es an, ich will ins Handeln kommen? Das ist meine Wahl.“ Aus seinen Gedanken vom 18.6.2024 „MUT KANN MAN SPÜREN“https://www.ews-schoenau.de/energiewende-magazin/zum-glueck/mut-kann-man-spueren/… Mehr erfahren
  • Wichtige Optionen zum Strommarktdesign gar nicht untersucht Berlin, Deggendorf, Freiburg, Mauer, den 5.9.2024. Das BMWK hat ein Papier mit dem Titel "Strommarktdesign der Zukunft: Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem". Darin wird das Potenzial von lokalen Preisen unterschätzt. Zusammen mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V., OpenEMS, solares bauen, und StromDAO hat Klimaschutz im Bundestag e. V. deshalb einen Lösungsvorschlag erarbeitet.… Mehr erfahren
  • Pexels Marcelochagas 3602641 Gesucht: Sinnstiftender Klimaschutz Die AfD hat bei Landtagswahlen in drei östlichen Bundesländern zugelegt. Seitdem überlegt sich die Klimablase, wie man die Klimakommunikation verbessern kann. Die Frage kann man besser formulieren. Von Craig Morris Beginnen wir mit einer kurzen Frage: Wer hat Folgendes geschrieben, und vor allem wann? (Antwort steht am Ende des Textes – googeln ist mogeln!) „Soweit… Mehr erfahren
  • Rechtsbereinigung3 Rechtsbereinigung: immer mehr, immer längere Gesetze. Wie kürzen? Am 9. September 2024 ging es um die Rechtsbereinigung. Kommunen, Unternehmen, Verbände -- alle beschweren sich über die wachsende Komplexität in der Gesetzgebung. Wir gingen der Frage nach, woran das liegt, und suchen mit unseren Podiumsteilnehmern nach Lösungen: Thomas Heilmann, Bundestagsabgeordneter für die CDU und Vorsitzender der Klimaunion. Er hat erfolgreich gegen die voreilige Verabschiedung… Mehr erfahren
  • Lokalestrompreise Braucht es lokale Strompreise und wenn ja welche? Diskussionsbeitrag von Dr. Jörg Lange und Craig Morris Im Juli entbrannte ein Streit in der FAZ. Los ging es mit einem Aufruf von 12 Ökonomen nach lokalen Strompreisen. An der schlichten Tatsache, dass der deutsche Spotmarkt in Leipzig die Physik in den Netzen nicht abbilden kann, komme man nicht vorbei. Eine Woche danach sprachen sich… Mehr erfahren