Persönlicher Rückblick von Jörg Lange zur Vor- und Entstehungsgeschichte unseres Vereins anlässlich des Abschieds von Michael Sladek (* 1946 ✞ 2024)
„Fühle ich mich machtlos wie ein Muckenschiss im Weltall – oder sage ich: Auf mich kommt es an, ich will ins Handeln kommen? Das ist meine Wahl.“
Aus seinen Gedanken vom 18.6.2024 „MUT KANN MAN SPÜREN“
https://www.ews-schoenau.de/energiewende-magazin/zum-glueck/mut-kann-man-spueren/
Bildnachweis: webseite der EWS
Wie es zur Vereinsgründung des CO2 Abgabe e.V. kam
Am 02. Juni 2016 hatte der Kreisverband Freiburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Grünhof Alexander Sladek (Elektrizitätswerke Schönau) und Dr. Thorsten Radensleben (badenova) eingeladen, um über die Frage „Wie schaffen wir die regionale Energiewende?“ zu diskutieren. Radensleben muss meine von Michael öfter als „etwas besserwisserische“ titulierte insistierende Art der Nachfragen im Rahmen der Diskussion aufgefallen sein. Jedenfalls sprach er mich nach der Veranstaltung an, was ich denn genau zu kritisieren hätte.
Um es abzukürzen: Wir kamen schnell auf das Thema CO2-Bepreisung. Am Ende meinte Radensleben, für eine effizientere Bepreisung könne er sich vorstellen, sich politisch einzusetzen. Es folgten Gespräche bei der badenova mit Ursula und Michael sowie Martin Ufheil, solares bauen, darüber, wie man das Thema voranbringen könnte. Neben der Diskussion inhaltlicher Gemeinsamkeiten stand auch die Gründung eines entsprechend bundesweit agierenden Lobbyvereins zur Debatte. Wenige Wochen vor der geplanten Vereinsgründung machte Radensleben für die badenova als Gründungsmitglied jedoch einen Rückzieher.
Mit Ursula und Michael diskutierten wir, ob wir es auch ohne die badenova angehen sollten. Ohne Ursula und Michael wäre es zur Vereinsgründung am 27.03.2017 beim SWR in Freiburg nicht gekommen. Viele Mitglieder kamen im Vertrauen zu den beiden hinzu und viele sind dem Verein trotz Umbenennung bis heute treu geblieben.
Vom Störfall zur Energie in Bürgerhand e.G.
Ursula und Michael ging es schon früh um die Rückeroberung der Stromnetze in Bürgerhand als Schlüssel, um eine ökologische Energieversorgung organisieren zu können. Um das Geld für den Kauf des Schönauer Stromnetzes zusammenzubekommen wurdet Ihr zum Störfall.
Bildnachweis: http://www.energie-in-buergerhand.de/Home.aktuelles0.0.html
2009 durfte ich Euch, Ursula und Michael persönlich kennen lernen. Anlass war die Gründung der Genossenschaft „Energie in Bürgerhand (EiB)“. Das Motto damals lautete: „An Stadtwerken beteiligen, Netze zurückholen, Energiewende umsetzen“. Anlass der Gründung war der anstehende Verkauf der Thüga seitens des Energieriesens E.ON.
Die anfängliche Euphorie wich relativ bald der Enttäuschung, dass konventionell aufgestellte Energieversorgungsunternehmen nur eingeschränktes Interesse haben, interessierte Bürger an Diskussionen und Unternehmensentscheidungen zu beteiligen.
Es ist Michael zu verdanken, dass die Netzkauf EWS EG bereit war, die nach der gescheiterten Thügabeteiligung ohne Geschäftsmodell bald schwächelnde EiB durch Verschmelzung deren Mitglieder aufzunehmen und damit den Genossenschaftsanteilen wieder einen Wert zu geben.
Lieber Michael, Deine menschenfreundliche Art, immer mit einem Lächeln auch auf Andersdenkende zuzugehen und ins Gespräch zu kommen, wird mir fehlen.
Vieles hätte ich mit Dir noch gerne besprochen und geteilt, z.B. die Frage, was Du eigentlich von der Los-Demokratie hältst. Sie wird gerade aktuell als Alternative zur Parteiendemokratie ins Gespräch gebracht wird. Könnte sie vielleicht helfen mit Hilfe der Kooperation über das Zufallsprinzip zusammenkommender Menschen mit ihren unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Erfahrungen über den scheinbar unvermeidbaren und immer stärker werdenden Konkurrenzkampf der Parteien im Bundestag hinwegzukommen? Oder sollten wir noch beharrlicher als bisher auf parteiübergreifende Gesetzesinitiativen hinwirken?
Ich bin sicher, Du wirst, wo immer Du uns jetzt bist, wird uns Dein Mut „ins Handeln zu kommen“ auch zukünftig begleiten und unterstützen.
Der Nachruf und die Möglichkeit zu kondolieren findet sich auf der webseite EWS.
https://www.ews-schoenau.de/ews/wir-trauern-um-michael-sladek
P.S.: Vorgeschichte – Wie kommen ein Arzt und ein Gewässerkundler zum Thema Energiewende?
Auslöser für Ursulas und Michael Sladeks „energiewirtschaftliches Leben“ war die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 26. April 1986 um 01:23:44 Uhr. Erst zum ersten Mai-Wochenende sickerte das ganze Ausmaß der Katastrophe in Deutschland bei schönstem Frühlingswetter durch.
Ich kann mich an dieses Wochenende sehr gut erinnern. Zum Wintersemester war ich als Student der Biologie gerade von Darmstadt nach Freiburg gewechselt. Mit Studierenden der Biologie aus anderen Unistädten saßen wir am Katastrophenwochenende in und vor den Räumlichkeiten der ADW (Aktion Dritte Welt) in Freiburg und arbeiteten, damals noch mit Schreibmaschinen und Schere, um eine kritische Broschüre zur Gentechnologie fertig zu stellen. Die Katastrophe wurde zwar auch uns nach und nach bewusst, aber alles stehen und liegen zu lassen, wäre uns nicht in den Sinn gekommen. Und wohin hätten wir auch fliehen sollen vor dem unsichtbaren „Fall out“ der ersten 10 Tage nach dem, wie sich herausstellen sollte, vorhersehbaren „Unfall“.
Für mich als Student mit Schwerpunkt Gewässerkunde hatte 1986 noch eine weitere Katastrophe im Gepäck. Den Brand einer Lagerhalle in Basel am 1. November 1986. Mit dem abfließenden Löschwasser gelangten rund 30 Tonnen Pflanzenschutzmittel in den Rhein. Es kostete u.a. die gesamte Aalpopulation im Rhein auf einer Länge von 400 km. Ähnlich wie bei der Atomkatastrophe wurden die Wasserwerke rheinabwärts erst am 3. November über das Ausmaß informiert.
Spätestens ab da war mir klar, dass sich vieles ändern muss, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Ähnlich muss es Euch, Ursula und Michael, bei der Gründung einer Bürgerinitiative gegangen sein, die fünf Jahre später 1991 in der Gründung der Genossenschaft den Elektrizitätswerken Schönau mündete.
Was ich damals nicht ahnte, war, dass es auch mich mal in die Irrungen energiewirtschaftlicher Fragestellungen führen würde. Aus dem Traum, ein Ökodorf zu gründen, wurde mein Engagement im Stadtteil Vauban in Freiburg. Mit der Konzeption des ersten viergeschossigen Passivhauses mit eigener Biogasanlage nahmen die Fragen der Energiewende gegenüber meinem Engagement zum Schutze des Rheins bis heute einen immer größeren Raum ein.