Die Vor- und Nachteile eines Tempolimits

Die Vor- und Nachteile eines Tempolimits

Am 28. Juni um 17 Uhr sprechen wir mit Vertretern der Politik und Wissenschaft über die Vor- und Nachteile eines Tempolimits. Damit dies in einem sachlichen und wissenschaftlich fundierten Rahmen stattfindet, wird Prof. Gössling zunächst einen Impuls geben, in dem er die wesentlichen Erkenntnisse seiner von Fachkollegen geprüfte Studie präsentiert. In dieser hat er im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse Aspekte wie erhöhte Reisezeiten, Unfallgeschehen, Gesundheitskosten, Umweltkosten, Emissionen und weitere Einflussfaktoren untersucht. 

Danach bringen wir die Wissenschaft in den Dialog mit der Politik. Thomas Heilmann (CDU) und Ingo Bodtke, (FDP) werden als Vertreter der Politik ihre Sicht auf die Dinge erklären. Thomas Heilmann ist überzeugt, dass ein Tempolimit ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Klimaschutz und Sicherheit im Verkehrsbereich ist. Ingo Bodtke hingegen sieht ein Tempolimit als übermäßigen Eingriff in die individuelle Freiheit der Menschen und betrachtet den Nutzen für das Klima als marginal. 

Bei der Diskussion und im Chat legen wir Wert auf einen respektvollen Umgang und eine faktenorientierte Diskussionsweise. 

Die Online-Veranstaltung ist auf 60 min angesetzt und wird im Anschluss auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht. 

Die Diskutanten 

  • Ingo Bodtke, FDP-Bundestagsabgeordneter, Vorsitzender des Liberalen Mittelstands Sachsen-Anhalt 

  • Thomas Heilmann, CDU-Bundestagsabgeordneter, Vorsitzender der KlimaUnion 
  • Prof. Dr. Stefan Gössling, School of Business and Economics, Linnaeus University (Schweden) 

Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung können wir Ihnen folgende Ressourcen empfehlen: 

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat viele Aspekte rund um ein mögliches Tempolimit 130 untersucht, natürlich mit besonderem Fokus auf die Implikationen für die Verkehrssicherheit: 
DVR, Faktensammlung – Wirkungen eines Tempolimits von 130 km/h auf Autobahnen, 2018 

Das FDP-Mitglied Prof. Eicke Weber hat in folgendem Statement seine persönliche Sicht auf die Thematik geschildert. Er war jahrelang der Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme und ist aktuell mit der Frage betraut, eine PV-Industrie wieder in Europa und Deutschland anzusiedeln:  
Weber, Prof. Dr. Eicke Weber über ein mögliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen, 2022 

Die Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der FrauenUnion Annette Widmann-Mauz (CDU) erklärt in diesem Beitrag auf Abgeordnetenwatch, warum sie es für sinnvoll hält, nun testweise ein generelles Tempolimit einzuführen, um im Realbetrieb die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und Emissionen zu untersuchen: 
Widmann-Mauz, Wie stehen Sie zu einem Tempolimit 130?, 2023 

Die Forscher von der Uni Stuttgart und Uni Graz haben verschiede verkehrliche Maßnahmen untersucht, um den Verkehrsfluss zu verstetigen. Um die Emissionseinsparungen eines Tempolimits 120 zu untersuchen, haben sie modernste Verkehrsmodelle verwendet und erstmalig neben dem Abbremsungseffekt, auch den Nachfrage- und Routenwahleffekt mit in die Analyse einfließen lassen: 
Schmaus et al, Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung, 2023 

In dieser Studie geht unser Pannelist Prof. Gössling der Frage nach den volkswirtschaftlichen Kosten eines möglichen Tempolimits 130 nach. Dabei setzt er das Standardverfahren zur Bewertung von Verkehrsmaßnahmen ein: Eine Kosten-Nutzen-Analyse bzw. englisch Cost Benefit Analysis (CBA): 
Gössling et al, The economic cost of a 130 kph speed limit in Germany, 2023 

In diesem Artikel werden die Auswirkungen des Tempolimits auf das Unfallgeschehen auf der A24 in Brandenburg geschildert. Durch die Einführung im Jahr 2003 konnte die Anzahl der Unfälle drastisch reduziert werden. Da die niedrigen Unfallzahlen nach aktueller Rechtslage ein Tempolimit nicht mehr begründen, wurde das Tempolimit 2023 trotz Kritik der Polizei wieder abgeschafft:  
Spiegel, Tempolimit senkt die Unfallzahlen und fällt deshalb weg, 2023 

Schauen Sie auch gerne die erste Ausgabe des Tempolimit-Symposiums nach, bei der wir einen Kfz-Mechaniker, eine Juristin, einen Kinderarzt und einen Polizei-Gewerkschafter über die Frage eines Tempolimits ins Gespräch gebracht haben. 
 

Auf unserer Seite tempolimit.jetzt haben sich bereits über 170 Abgeordnete transparent in der Frage eines möglichen Tempolimits positioniert. Schauen Sie gerne nach, ob Ihre Wahlkreisabgeordneten schon dazugehören. Falls nicht ist eine höfliche Aufforderung über unser Online-Tool jederzeit möglich.

Falls Sie vorab Fragen oder Anmerkungen zu der Online-Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne unter: info@tempolimit.jetzt 

Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://klimaschutz-im-bundestag.de/civicrm/event/register/?reset=1&id=74 →

 

Date And Time

28.06.2023 @ 17:00 to
28.06.2023 @ 18:00
 

Ort

Online-Veranstaltung

Share With Friends

Zur Übersicht