KiB stellte sich 2023 vorAm Mittwoch, dem 26.4., stellte KiB seine aktuellen Arbeiten in einer öffentlichen Veranstaltung vor, und zwar im Haus 037 (Vauban). Daran schließt die jährliche Mitgliederversammlung an. Tagesordnung: 18:30 Einlass 18:40 Uhr: (Öffentlich) KiB stellt seine Arbeit vor: Leitfaden Balkonsolar Tempolimit-Kampagne (Präsentation) Energieleitpläne (Präsentation) 19:50 Uhr: Pause 20 Uhr: Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) 21 Uhr: Ausklang bei… Mehr erfahren
Stellungnahme zum Entwurf des GebäudeenergiegesetzDie gesamte Stellungnahme findet sich hier. Der Klimaschutz im Bundestag (KIB) e.V. begrüßt die grundsätzliche Neuausrichtung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit der übergeordneten Zielformulierung, „dass spätestens bis zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern beendet und danach alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen“. Wir begrüßen ebenfalls die Übergangsfristen und die Ausnahmeregelungen zum… Mehr erfahren
Woher kommt der Strom für die Wärmepumpen?Klimabeirat Gütersloh Treibhausgasemissionen bei Gebäuden schnellstmöglich reduzieren - mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Kraftwärmekopplung Dr. Jörg Lange, Wissenschaftlicher Referent Klimaschutz im Bundestag (KiB) e.V., Freiburg, Berlin Etwa 160 Personen kamen ins Bambikino Gütersloh, um mit Kurt Gramlich vom Klimabeirat Gütersloh und Jörg Lange vom Verein Klimaschutz im Bundestag über die Wärmewende und den Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes… Mehr erfahren
Petition BalkonsolarE-Petition zu Vereinfachungen bei Balkonsolaranlagen (Steckersolargeräten) endlich zum Mitzeichnen freigeschaltet.Bereits in den ersten Stunden wurde die Petition von mehr als 1.000 Personen mitgezeichnet. Freiburg/Berlin, 30. März 2023. Eine vom KiB e.V. unterstützte und am 17. Februar eingereichte E-Petition an den Bundestag ist seit heute zum Mitzeichnen freigeschaltet. Die Petition umfasst konkrete Textänderungen in den betroffenen… Mehr erfahren
Photovoltaik-StrategieAm 10.3.2023 hat das BMWK seine Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Der Klimaschutz im Bundestag (KiB) e.V. hat dazu eine umfangreiche Stellungnahme erarbeitet. Darin begrüßt er insbesondere die Absichten der Bundesregierung: durch ein vereinfachtes Bebauungsplanverfahren und durch klare und einheitliche Genehmigungskriterien und Fristen im Genehmigungsverfahren den Ausbau von Freiflächen- und insbesondere Agri-PV Anlagen auf geeigneten Flächen in Abgleich… Mehr erfahren
Mehr als 10 Millionen Steckersolargeräte (Balkonsolaranlagen) bis 2030 möglich?Mehr als 10 Millionen Steckersolargeräte (Balkonsolaranlagen) bis 2030 möglich? Freiburg/Berlin, 20. März 2023. (Pressemitteilung als pdf) Klimaschutz im Bundestag (KiB) e.V. legt Leitfaden zu Steckersolargeräten (Balkonsolaranlagen) vor. Steckersolaranlagen boomen: Beim Marktstammdatenregister waren bis Ende 2021 rund 32.000 und bis Ende 2022 rund 111.000 angemeldet. Allein in den ersten beiden Monaten 2023 kamen etwa 30.000 Anlagen… Mehr erfahren
Verkehr und Gebäude verfehlen wiederholt Klimaschutzziele, Kanzler Scholz muss handelnBerlin, 13. März 2023. Laut den heute veröffentlichten Daten des Umweltbundesamts (UBA) für Treibhausgasemissionen hat Deutschland zwar seine Klimaziele knapp erreicht, aber der Verkehrssektor riss das Klimaziel zum zweiten Mal in Folge – und der Gebäudesektor zum dritten Mal. Im Verkehrssektor übertreffen die Emissionen sogar die vom Vorjahr. Ein Sofortprogramm muss nun bis zum 15.7.… Mehr erfahren
Tempolimit-Symposium – Ausgabe 1 – Wie, wann und warum kommt das Tempolimit?Online-Veranstaltung vom 1. Feburar 2023 Mit Beiträgen von: dem stellv. Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei Michael Mertens (Aspekte der Verkehrssicherheit) dem Kinder- und Jugendarzt Prof. Dr. Stephan Böse-O’Reilly, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der LMU München, Bayrische Landesärztekammer (Medizinische Effekte) der Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm (Juristische Umsetzungsmöglichkeiten) dem Kfz-Mechatroniker Maximales Drehmoment (Videoimpuls) Moderation und Chronik des Tempolimits: Philipp George… Mehr erfahren
Stellungnahme zum Eckpunktepapier BiomassestrategieEine nationale Biomassestrategie ist überfällig und äußerst wichtig, um Fragen beantworten zu können wie z.B., welche Rolle Biomasseheizungen künftig spielen können oder wieviel Biomasse (bzw. Flächen) zur Substitution fossiler Rohstoffe zur Verfügung stehen werden. Ein Eckpunktepapier der federführenden Ministerien stellt hierzu die richtigen übergeordneten Fragen. Derzeit erarbeiten wir zusammen mit dem Bundesverband KraftwärmeKopplung, dem Fachverband… Mehr erfahren
100% Erneuerbare in den RegionenUnser Beirat Matthias Seelmann Eggebert hat ein Modell (ERNIE100) entwickelt, um anhand der Endenergieverbräuche die Größenordnungen des Aubaus an Erneuerbaren Energien abzuschätzen, die auf eine Region zukommen, die das Ziel 100% Erneuerbare vor Ort umsetzen möchte. In einer ersten Studie werden am Beispiel der Region Breisgau (Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Stadt Freiburg) die Ergebnisse erläutert.… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 7: 65% Erneuerbare Energien im GebäudewärmebereichDokumente zur Veranstaltung Präsentation von Dr. Jörg Lange (Klimaschutz im Bundestag) Präsentation von Christian Stolte (dena) Dokumentation der Fragen/Anmerkungen aus dem Chat ggf. mit Antworten durch KiB. Mitte Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zusammen mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ein Konzeptpapier zur Umsetzung "65 Prozent erneuerbare Energien… Mehr erfahren
Wie soll/darf ab dem 1.1.2024 bei einer Heizungserneuerung geheizt werden?Gemeinsame Pressemitteilung Bundesverband Kraft Wärmekopplung e.V. (B.KWK) und Klimaschutz im Bundestag e.V. (KiB) 22.8.2022 Freiburg/Berlin, 22. August 2022.Der Bundesverband Kraft Wärmekopplung e.V. (B.KWK) und Klimaschutz im Bundestag e.V. (KiB) begrüßen das Vorziehen des 65%-Ziels für EE-Wärme bei neuen Heizungsanlagen von 2025 auf den 1. Januar 2024.Bei den Vorschlägen aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)… Mehr erfahren
CO2-neutral fliegen – Ein (mehrfach) gebrochenes VersprechenDie aktuelle Publikation von Stay Grounded (in Kooperation mit Robin Wood) zum Thema Klimagerechtigkeit und Flugverkehr gibt einen guten Überblick über die Faktenlage und praktische Ratschläge, wie man gegen Greenwashing effektiv und kreativ vorgehen kann. Wenn man die Emissionen des gesamten Flugverkehrs mit denen der größten Industrienationen vergleicht, wird schnell klar wie massiv das Problem… Mehr erfahren
KfW-Greenwashing: Klimaneutral bauen, wirtschaften und studieren mit Waldzertifikaten? Heidelberg/Freiburg: "Klimaschutz im Bundestag” und die Klimaschutz+ Stiftung bemängeln, dass die KfW-Bank mit ihrem geplanten “Green Deal”- Angebot grundlegende wissenschaftliche Prinzipien in Bezug auf Klimaschutz und Negativemissionen missachtet und die Kunden*innen so in die Irre führt. Derzeit prüft die KfW-Bank mit folgendem Testangebot, wie sie ihre geförderten Kreditangebote erweitern könnte: “[Sie bauen eine Immobilie]. Sie… Mehr erfahren
100% Erneuerbare in den RegionenUnser Beirat Matthias Seelmann Eggebert hat ein zeitlich hochaufgelöstes Modell entwickelt, um anhand der Endenergieverbräuche die Größenordnungen des Ausbaus an Erneuerbaren Energien abzuschätzen, die auf eine Region zukommen, die das Ziel 100% Erneuerbare vor Ort umsetzen möchte. In einer Studie werden am Beispiel der Region Breisgau (Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Stadt Freiburg) die Ergebnisse erläutert.… Mehr erfahren
Notfallplan Gas – Suffizienz statt AnbieterwechselSeitdem Russland verkündet hat, die Bezahlung für die russischen Erdgaslieferungen nur noch in Rubel zu akzeptieren, wurde seitens des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas nach Art. 11 der EU-Verordnung über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung ausgerufen. Spätestens seit dem wird intensiv darüber nachgedacht, wie Erdgas eingespart werden kann, wie… Mehr erfahren
Positionspapier Nr.2/2022: Entlastungspaket Nr. 2 der Bundesregierung – Eine KurzanalyseDer Koalitionsausschuss verpasste mit seinen Beschlüssen am 23.3. zu einem zweiten Entlastungspaket ein weiteres Mal den notwendigen sozialen Ausgleich für steigende Energiepreise grundsätzlich neu und zielgerichtet zu regeln und klimaschädliche Subventionen abzubauen. Viele der Maßnahmen entlasten wieder nur unspezifisch einkommensschwache Haushalte, sondern verteilen Steuergelder weiterhin überwiegend mit der Gießkanne. Die Politik sollte kommunikativ in die… Mehr erfahren
Anregungen zur Neuausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)1 Ausgangssituation Abbildung 1: Die Entwicklung der territorialen Emissionen im Bereich Gebäude während der Nutzungsphase, sowie Zielwert 2030 nach Klimaschutzgesetz (Quelle UBA 2022, Trendtabellen) 1.1 Emissionen im Gebäudebestand Die Emissionsminderungen der Gebäude in Deutschland sind in den letzten Jahren trotz hoher Fördersummen für die Gebäudesanierung nur geringfügig und damit weniger als erwünscht und vorausberechnet gesunken… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 4: Wie könnte eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut ausgestaltet werden?Am 29.03.2022 um 18 Uhr diskutierten über „Wie könnte eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut ausgestaltet werden?“ Aus der Wissenschaft: Peter Kasten, stv. Bereichsleiter Ressourcen und Mobilität, Öko-Institut e.V. Aus der Politik: Udo Schiefner, SPD, Vorsitzender des VerkehrsausschussHeiko Knopf, Grüne, stv. Bundesvorsitzender BÜNDNIS90/GRÜNEN Moderation: Dr. Jörg Lange, CO2 Abgabe e.V. Technik und Interaktion Publikum: Philipp George, CO2 Abgabe… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 3: Bilanzierung der Treibhausgase entlang der Lieferkette – 4 Beispiele aus der UnternehmenspraxisAm 10.02.2022 um 17 Uhr diskutierten über „Bilanzierung der Treibhausgase entlang der Lieferkette – 4 Beispiele aus der Unternehmenspraxis“Aus der Wirtschaft: Thomas Brugger, Brugger GmbHHanjo Hermann, Dürr AGDr. Johannes Knubben, HiPP GroupHilke Patzwall, VAUDE Aus der Politik: Reinhard Houben, FDP, wirtschaftspolitischer SprecherSanae Abdi, SPD, entwicklungspolitische Sprecherin [krankheitsbedingt verhindert] Einführung und Moderation: Dr. Jörg Lange, Initiative Klimaschutz-im-Bundestag,… Mehr erfahren
Ist es rechtens, dass die EU Gas und Atomkraft als „ökologisch nachhaltig“ bezeichnet?„Vielleicht ist es das Beste, diesen delegierten Rechtsakt einzustampfen", dies erklärte der umweltpolitische Sprecher der größten Fraktion im Europäischen Parlament (EVP, Christdemokraten) Dr. Peter Liese anlässlich der Vorlage eines Expertenberichts zum delegierten Rechtsakt zur "grünen Taxonomie". In der EU-Taxonomie Verordnung, die im Juli 2020 in Kraft getreten ist, wurde festgelegt, dass die EU-Komission per delegiertem… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 2: Folgen, Hintergründe und Schlussfolgerungen zu dem stark gestiegenen CO2-Preis im Europäischen EmissionshandelAm 20.1.22 um 18 Uhr diskutierten über „Folgen, Hintergründe und Schlussfolgerungen zu dem stark gestiegenen CO2-Preis im Europäischen Emissionshandel“ Dr. Michael Pahle, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Andreas Mehltretter, SPD, Bericherstatter EU-ETSLisa Badum, Grüne, Obfrau für Klimaschutz und EnergieOlaf in der Beek, FDP, Klimapolitischer Sprecher Einführung und Moderation: Dr. Jörg Lange, Initiative Klimaschutz-im-Bundestag Zur Aufzeichnung der Veranstaltung Vortragsfolien von Dr.… Mehr erfahren
Folgen eines stark gestiegen CO2-Preises im europäischen Emissionshandel?Debatte zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik Freiburg/Berlin: In den letzten Monaten gab es einen rasanten Anstieg der Preise der CO2-Verschmutzungsrechte im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS). Vor welchen Hintergründen findet diese Entwicklung statt, welche Auswirkungen sind damit für Unternehmen und Haushalte verbunden und welche Reformen sind jetzt notwendig? Darüber diskutiert “Klimaschutz im Bundestag” mit Dr. Michael Pahle,… Mehr erfahren
Klimaschutz im Bundestag 1: „Brauchen wir ein Bundesmobilitätsgesetz?“Von der bedarfs- zur zielorientierten Planung Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzgesetz insbesondere im Verkehr ambitionierte Jahresziele umzusetzen. Ob es dafür ein Bundesmobilitätsgesetz braucht, diskutieren Vertreter*innen der Ampelkoalition und Verkehrsexperten bei einer gemeinsamen Online-Veranstaltung von “Klimaschutz im Bundestag” (eine Initiative des CO2 Abgabe e.V.) und des Verkehrsclub Deutschland VCD am 16. Dezember 2021 um 18:15… Mehr erfahren
Brauchen wir ein Bundesmobilitätsgesetz? Ampel-Abgeordnete im Gespräch mit VerkehrsexpertenFreiburg/Berlin: Die neue Bundesregierung muss den Verkehr in Sachen Klimaschutz endlich auf Kurs bringen. Ob es dafür ein Bundesmobilitätsgesetz braucht, diskutieren Vertreter*innen der Ampelkoalition und Verkehrsexperten bei einer gemeinsamen Online-Veranstaltung von “Klimaschutz im Bundestag” (eine Initiative des CO2 Abgabe e.V.) und des ökologischen Verkehrsclub VCD am 16. Dezember um 18:15 Uhr. „Mit dem gegenwärtigen Rechtsrahmen… Mehr erfahren
400.000 neue Wohnungen pro Jahr – was bedeutet das für den KlimaschutzIm Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition heißt es u.a. „Unser Ziel ist der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr…“„Wir werden ein „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ mit allen wichtigen Akteuren schließen.“„Wir werden einen Bau-, Wohnkosten und Klimacheck einführen.“ Laut statistischem Bundesamt sind zwischen Anfang 2011 und Ende 2020 rund 2,3 Mio. Wohnungen (durchschnittlich etwa 230.000 Wohnungen pro Jahr)… Mehr erfahren
Wie viel Klimaschutz steckt im neuen Koalitionsvertrag?Hier ein kurzer Abgleich zwischen dem, was wir auf “Klimaschutz im Bundestag” in Form von 19 Maßnahmenpaketen (MP) von der nächsten Bundesregierung und dem Bundestag vorschlagen und dem was die Ampel-Koalition in Form des Koalitionsvertrags (KoaV) unter der Überschrift “Mehr Fortschritt wagen” angekündigt hat. MP1: Klimaschutz als Pflichtaufgabe rechtlich konkretisieren Die von uns geforderte Back-Stop-Regelung,… Mehr erfahren
Positionspapier Nr.1/2021: Bundesmobilitätsgesetz und fahrleistungsbezogene Pkw-MautKlimaschutzziele nur mit Verkehrswende erreichbar! Eine Verkehrswende braucht zur Umsetzung ein Bundesmobilitätsgesetz! Verkehrswende ist über eine fahrleistungsbezogene Pkw-Maut finanzierbar! Der aktuelle „Bundesverkehrswegeplan 2030“ (BVWP) verstößt gegen das Pariser Klimaschutzabkommen (1,5-Grad-Limit), gegen Artikel 20a des Grundgesetzes (Erhaltung der Lebensgrundlagen) sowie gegen § 13 Absatz 1 des Klimaschutzgesetzes (vgl. Rechtsgutachten im Auftrag des BUND sowie Urteil des… Mehr erfahren
Endspurt für die KlimawahlNoch sechs Tage, dann wählen über 60 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger den 20. Deutschen Bundestag. Und es verspricht, spannend zu werden, denn wer am Ende die Nase vorne hat und welche Mehrheiten sich daraus ergeben, ist vollkommen offen. Das gilt im Übrigen auch für die Größe des Bundestages selbst. Ob am Ende stabile Mehrheiten für… Mehr erfahren
wählbar2021 ON TOUR diskutierte mit Kandidierenden im Wahlkreis RastattNach einem erfolgreichen Infostand am Marktplatz in Rastatt (tagsüber), fand abends die Podiumsdiskussion mit Rastatter Kandidierenden von #wählbar2021 in Kooperation mit dem Klimabündnis Rastatt, Ravolution Rastatt & den Naturfreunden Rastatt statt. Zu dem Diskussionabend waren die Direktkandidierenden von Bündnis 90/ Die Grünen, CDU, SPD, der Klimaliste und Volt sowie Rastatter Bürger:innen eingeladen. Die Moderation Es… Mehr erfahren
wählbar2021 ON TOUR diskutierte mit Kandidierenden im Wahlkreis Schwäbisch Hall – HohenloheFoto: Seidel, HZ vom 15.9.2021 ab 3. von links: Valentin Abel, FDP; Christian von Stetten, CDU; Kevin Leiser, SPD; Harald Ebner, Bündnis 90 / Die Grünen; Cedric Schiele, Die Linke #wählbar2021 ON TOUR diskutierte im Wahkreis 268 Schwäbisch Hall - Hohenlohe mit den Direktkandidierenden von Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke, FDP und SPD. Kevin… Mehr erfahren
Wie groß wird der 20. Deutsche Bundestag und welche Folgen könnte das für wirksameren Klimaschutz haben?(Foto https://wie-gross-wird-der-bundestag.de) Für die Bundestagswahl am 26. September 2021 stehen Direktkandidierende in 299 Wahlkreisen zur Wahl. Überhangmandate, die entstehen, wenn eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate bekommt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen, sollen mit Listenplätzen der Partei in anderen Ländern teilweise verrechnet werden. Nachteilig dürfte sich das vor allem für die Unionsparteien auswirken.… Mehr erfahren
#wählbar2021 ON TOUR diskutierte mit Kandidierenden in KonstanzWählbar2021 ON TOUR diskutierte im Wahlkreis 287 Konstanz in Kooperation mit Fridays for Future Konstanz bei schönem Wetter im KlimaCamp im Pfalzgarten am Münster mit Sebastian Lederer (B90/Die Grünen), Andreas Jung (CDU), Dr. Sibylle Röth (Die Linke) und Dr. Lina Seitzl (SPD) über wirksamere Maßnahmen zum Klimaschutz Hier geht es zur Aufzeichnung. Am Abend des… Mehr erfahren
#wählbar2021 ON TOUR diskutierte in Balingen mit Thomas Bareiß, CDU – zur AufzeichnungVom 1. bis 3. September war #wählbar2021 ON TOUR im Wahlkreis 295 Zollernalb Sigmaringen unterwegs. Wie bereits im Juli diskutieren wir mit Wählenden in Albstadt, Balingen und Sigmaringen, mit welchen Maßnahmen wirksamerer Klimaschutz vorangebracht werden kann. In Balingen stellte sich dann der Kandidat der CDU und parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Thomas… Mehr erfahren
Über 1.000 Bundestagskandidierende nehmen Stellung zum KlimaschutzCDU/CSU-Kandidierende zögern weiter sich zu positionieren – JETZT AUFFORDERN Berlin/Freiburg, 31. August 2021. Seit dem Start der Initiative #wählbar2021 Bundestagskandidat*innen auf dem Klimaprüfstand Mitte Juni haben mit dem heutigen Tag über 1.000 Kandidierende Stellung zu den Maßnahmenvorschlägen auf wählbar2021.de und damit wirksamerem Klimaschutz genommen. Und noch immer kommen täglich neue hinzu. Abgstimmt haben auch die… Mehr erfahren
#wählbar2021 ON TOUR diskutierte mit Kandidierenden in Oberhausen – zur AufzeichnungAm 29. August war die „Wähl-Bar“ zu Gast im Wahlkreis 117 Oberhausen Wesel III. In Kooperation mit dem Bündnis zum Erhalt des Sterkrader Waldes diskutierten wir im Ev. Jugend- und Kulturzentrum Emscherdamm in Oberhausen-Holten mit den Kandidierenden von Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD u. a. die Themen Energiwende und Klimaschutz im Allgemeinen, klimaneutrale… Mehr erfahren
#wählbar2021 ON TOUR diskutierte mit Kandidierenden in Paderborn – zur AufzeichnungVom 26. bis 28. August war die "Wähl-Bar" zu Gast im Wahlkreis 137 Paderborn. In Kooperation mit Parents for Future Paderborn diskutierten wir beim Klimafestival auf dem Paderborner Rathausplatz mit den Kandidierenden von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, FDP und SPD die Themen Energiwende und Klimaschutz im Allgemeinen, das Thema Wärmewende, das Thema klimaneutrale… Mehr erfahren
#wählbar2021 ON TOUR beim #AugusteRiseUp in BerlinAm 17.07. war Wählbar2021 mit einem Redebeitrag bei der Laufdemo in Rahmen des "Auguste Rise Up" in Berlin vertreten. Neben Extinction Rebellion haben FFF Berlin, Omas gegen Rechts, die Naturfreundejugend und weitere Umweltverbände zu dem Protestmarsch aufgerufen. Los ging es mit zwei getrennten Protestzügen an der SPD- bzw. CDU-Parteizentrale, die sich am Brandenburger vereinigt und… Mehr erfahren
IPCC: Erdüberhitzung immer folgenreicherWeckruf im Jahr der Bundestagswahl Berlin/Freiburg, 9. August 2021. Der Weltklimarat IPCC hat heute seinen sechsten globalen Bericht zum Zustand des Klimas veröffentlicht. „Die Klimakrise kommt schneller, heftiger und folgenreicher“, fasste Ulf Sieberg Mitinitiator von #wählbar2021 und Leiter Büro Berlin des CO2 Abgabe e.V. die Ergebnisse zusammen. Der Bericht betont die Dringlichkeit, mit der die… Mehr erfahren
#wählbar2021 ON TOUR beim #Klimamontag auf dem Berliner AlexanderplatzAm 2. August war #wählbar2021 Bundestagskandidat*innen auf dem Klimaprüfstand ON TOUR zu Besuch bei #Berlin4Future zum #Klimamontag. Neben der Deutschen Umwelthilfe, Fridays for Future und Extinction Rebellion sprach Ulf Sieberg vom CO2 Abgabe e.V. zu den Teilnehmenden und machte deutlich, worauf es bei der Bundestagswahl am 26. September ankommt: Auf stabile Mehrheiten für wirksameren Klimaschutz.… Mehr erfahren
Save the date – nächster globaler Klimastreik am 24. SeptemberAm Freitag, den 24. September ist es wieder soweit: Es gehen weltweit hunderttausende Menschen auf die Straßen: Für echten Klimaschutz, eine Zukunft ohne Klimakrise und das Versprechen, die Bundestagswahl zur Klimawahl zu machen. Es wird in 171 deutschen Städten gestreikt. Auch das Team von #wählbar2021 wird in Berlin, Freiburg und Karlsruhe vor Ort dabei sein… Mehr erfahren
#wählbar2021 ON TOUR im Wahlkreis 295 Zollernalb – SigmaringenSigmaringen, 21. bis 23. Juli 2021. Drei Tage lang war #wählbar2021 Bundestagskandidat*innen auf dem Klimaprüfstand im Wahlkreis 295 Zollernalb - Sigmaringen unterwegs, um mit den Wahlkreiskandidat*innen und Wählenden ins Gespräch zu kommen. Was sie zu den Maßnahmenvorschlägen von #wählbar2021 sagen, finden Sie hier oder fordern Sie sie auf, Haltung zu beziehen. Start mit DGB-Podiumsdiskussion zu… Mehr erfahren
EU-Fit for 55-Paket: Kommende Bundesregierung bei CO2-Nulldiät gefordertBerlin, 14. Juli 2021. Die Europäische Kommission hat an diesem Mittwoch ihre Gesetzespakete zum Klimaschutz vorgestellt. „Der ,Fitfor55‘-Ansatz der EU-Kommission, mit einem Instrumentenmix an vielen Stellen gleichzeitig auf CO2-Diät zu gehen, ist richtig“, sagte Ulf Sieberg, Leiter des Berliner Büros des CO2 Abgabe e.V. „Der Weg zur CO2-Nulldiät ist aber noch sehr weit.“ Daher müssen… Mehr erfahren
„Spielregeln fürs Klima“ neu setzenOnline-Spiel zur Bundestagswahl gestartet. Am 26. September wählt Deutschland den 20. Deutschen Bundestag. Ein Thema, dass viele Menschen bewegt ist der Klimaschutz. „Während viele Parteien versprechen, schärfere Klimaziele zu erreichen bleibt die Diskussion, mit welchen Maßnahmen dies geschehen soll, oft im Ungefähren“, sagte Ulf Sieberg, Mitinitiator von #wählbar2021 und Leiter des Berliner Büros des CO2… Mehr erfahren
Fehlende Maßnahmen: Bundestag verschärft nur KlimazieleBerlin/Freiburg, 23. Juni 2021. Der Bundestag wird neben den Zielen im Bundesklimaschutzgesetz (BKlimaG) am Donnerstag zahlreiche Energiegesetze noch einmal anschärfen. Die Bundesregierung reagiert damit auf das wegweisende Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) von Ende April. „Mit Blick auf die Bundestagswahl muss Klimaschutz als Pflichtaufgabe rechtlich aber noch stärker konkretisiert werden, um die Freiheitsrechte nachfolgender Generationen nicht… Mehr erfahren
Pressemitteilung zum Launch von #waehlbar2021„Prüf deine Parlamentarier*innen“ – Mitmachplattform #wählbar2021 checkt Wahlkreiskandidat*innen auf Klimatauglichkeit Berlin/Bochum/Freiburg/Hamburg, 15. Juni 2021: Zum Start der Initiative #wählbar2021 haben Prominente, Future-Gruppen, Nichtregierungsorganisationen und Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen auf entschlossenes Handeln beim Klimaschutz gedrungen. Über www.wählbar2021.de können sich Bürgerinnen und Bürger direkt an „ihre“ Wahlkreiskandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl 2021 wenden, und… Mehr erfahren