Ergebnisse KSSE Teil I

 Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist abgeschlossen
Diskussion der Ergebnisse des Projektes Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE): Welche Rahmenbedingungen und Anreize braucht es um mehr Flexibilität (Speicher, Lastverschiebung, Suffizienz, Effizienz, Kraftwerke) vor Ort zu ermöglichen?

Mit der aktuellen Novelle des Gebäudeenergie­ge­setzes (GEG) und dem neuen Wärme­planungs­ge­setz (WPG) hat die Bundes­regierung politisch einen Paradigmen­wechsel vollzogen. Mit dem Fokus auf der Wärmepumpe liegt der Schwer­punkt nun nicht mehr auf der Ein­spa­rung von Primärenergie und der Sanierung der Gebäude­hülle, sondern auf dem Austausch der Heizung unter der Vorgabe des Einsatzes von 65% erneuer­baren Energien.
Manchen Experten geht diese Priorisierung auf den Heizungs­tausch (z.B. mit der Begründung einer derzeit zu geringen Sanierungsquote von weniger als 1% pro Jahr) zu weit.

Auf die Frage, wie der zusätzliche Strom für z.B. Wärmepumpen vor Ort zeitgleich erzeugt werden soll, geben GEG und Wärmeplanung bisher keine Antwort.
Die neue Situation aus Sicht der Praxis zu bewerten, war Gegenstand des Projektes.

Im Teil I am 5.9 17 Uhr geht es um die Analyse: Ergebnisse aus der Online-Umfrage, den Gesprächen mit Praktikern und Darstellung ausgewählter Fallbeispiele.

Im Rahmen des Projektes Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE) wurden

  1. rund 339 Menschen aus der Praxis der Wärmewende mittels 93 Fragen online befragt,
  2. zahlreiche tiefergehende Interviews mit Personen aus ganz unterschiedlichen Praxisbereichen geführt,
  3. etwa 70 der zu Beginn 2024 vorliegenden kommunalen Wärmepläne Baden-Württembergs analysiert,
  4. zahlreiche Fallbeispiele hinsichtlich Emissionen, Residuallast und Kosten betrachtet, sowie
  5. die Residuallast aus mathematisch energetischer Sicht analysiert, wie zukünftig der Energiebedarf zu 100% aus erneuerbaren Energien (vorwiegend Sonnen- und Windstrom) gedeckt werden kann.

PS: Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU-AZ 38842, Laufzeit Mai 2023-Juni 2024).

Wann
05.09.2024 von 17:00 bis 18:30
Ort
online
Deutschland