Unser Online-Seminar „Klimakrise, Negativemissionen & Pflanzenkohle“ anlässlich der Vorstellung des Whitepaper „Mit Pflanzenkohle basierten Kohlenstoffsenken dem Klimawandel entgegenwirken“ am 21. Oktober ist auf großes Interesse mit vielen Anregungen und Fragen gestoßen.Die Präsentation zum Online-Seminar finden sie hier. Eine Zusammenstellung der Fragen, Hinweise & Anworten während und im Nachgang des Seminars findet sich hier. Auszug Kapitel […]
[learn_more caption=“Mögliche Wirkungen der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft“ state=“open“] In einem landwirtschaftlichen Betrieb kann Pflanzenkohle im Stall, beim Mist/Gülle, in der Biogasanlage, bei der Kompostierung, auf dem Feld, im Wald sowie im Boden eingesetzt werden. In den eingerahmten Textboxen wird aufgezeigt, welche Effekte Pflanzenkohle im jeweiligen System bewirkt. Die Zeichen in den Klammern (+)/(-) zeigen […]
Die Entwicklung einer Biomassestrategie gehört zu den wichtigsten Vorhaben der Bundesregierung und das nicht nur aus klimapolitischer Sicht. Sie soll bis zur Sommerpause vorliegen. Die Eckpunkte ihrer Nationalen Biomassestrategie wollen die drei federführenden Ministerien im Frühjahr in mehreren Workshops mit Stakeholdern diskutieren. Mit der Strategie sollen Fragen beantwortet werden, wie z.B., Neben den zahlreichen eingegangenen […]
Eine nationale Biomassestrategie ist überfällig und äußerst wichtig, um Fragen beantworten zu können wie z.B., welche Rolle Biomasseheizungen künftig spielen können oder wieviel Biomasse (bzw. Flächen) zur Substitution fossiler Rohstoffe zur Verfügung stehen werden. Ein Eckpunktepapier der federführenden Ministerien stellt hierzu die richtigen übergeordneten Fragen. Derzeit erarbeiten wir zusammen mit dem Bundesverband KraftwärmeKopplung, dem Fachverband […]
Am 28.9.2022 diskutierten wir mit Forscherin Prof. Daniela Thrän vom Deutschen Biomasseforschungszentrum und dem Bundespolitiker Markus Hümpfer (SPD-Berichterstatter für die Biomassestrategie) sowie Martin Waldhausen vom BMWK, Referat Klimaschutz in Land- und Forstwirtschaft, Biomasse KB7 zum Thema „Herausforderung Biomassestrategie“ Der Videomitschnitt findet sich hier. Präsentation von Jörg Lange Präsentation von Prof. Daniela ThränZum Videomitschnitt des Vortrages […]
am Mittwoch, den 28.9.2022 um 18 Uhr online mitFrau Prof. Dr. Thrän vom Deutschen Biomasseforschungszentrum DBFZ undBundestagsabgeordneten Markus Hümpfer, SPD (Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie) Direkt zur Anmeldung Laut Koalitionsvertrag soll die „Bioenergie in Deutschland eine neue Zukunft haben. Dazu werden wir eine nachhaltige Biomasse-Strategie erarbeiten.“ Dazu hat die Bundesregierung beim Bundesministerium für […]
In den Beirat neu gewählt wurden auf der Mitgliederversammlung am 21.5.22 Kurt Gramlich 1952 in Freiburg geborenStudium Universität Freiburg und Bielefeld1983 Diplomsoziologe1983 – 2017 Hauptamtlich Pädagogischer Mitarbeiter Volkshochschule Ravensberg Virginia Sonntag-O’Brien Unabhängige Beraterin seit 2012, Exekutivsekretärin REN21 (2008-2011), Koordinatorin SEFI – UNEP Sustainable Energy Finance Initiative (2004-2010), Geschäftsführerin BASE – Basel Agency for Sustainable Energy […]
MEDIENINFO 11/2021 Zum informellen Treffen der EU-Umweltminister*innen zum „Fit for 55“-Paket zur Umsetzung des Green Deals in Verbindung mit u. a. der Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems erklärt Dr. Jörg Lange, geschäftsführender Vorstand des CO2 Abgabe e.V.: „Die EU-Umweltministerinnen und -minister sind aufgefordert mit dem Green Deal den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern zu beschleunigen. Angesichts rasant […]
„Das beschlossene EU-Klimaziel – Minderung um 55% bis 2030 – unter Anrechnung natürlicher Senken, bleibt weit hinter dem zurück, was im Sinne der Erhaltung der Lebensgrundlagen notwendig ist“ erklärt Jörg Lange, Geschäftsführender Vorstand, CO2 Abgabe e.V. In der Nacht vom 20. auf den 21.4 gab es am dritten Verhandlungstag des EU-Trilogs zum EU-Klimagesetz zwischen Europäischem […]
Egal, wo wir leben – auf dem Land, am Stadtrand oder in einer dicht besiedelten Innenstadt: Viele von uns haben heute mehr Raum und Zeit für die Dinge, die ihnen wirklich wichtig sind. Die eigene Erwerbsarbeit wird von einer großen Mehrheit als sinnstiftend bewertet. Einen großen Teil unserer Energie erzeugen wir weitgehend selbst: Auf Dächern, […]